INGENIEURBÜRO
HOFFMEISTER + SCHNEIDER

Sachverständige für Unfallanalyse

INGENIEURBÜRO Hs

SACHVERSTÄNDIGE FÜR UNFALLANALYSE

Das Ingenieurbüro Hoffmeister + Schneider erstellt unfallanalytische Gutachten, überwiegend forensische Gutachten für Gerichte und Staatsanwaltschaften. Das Tätigkeitsgebiet umfasst das gesamte Spektrum der Verkehrsunfallanalyse, einschließlich Sonderthemen. 

Herr Dipl.-Ing. Lars Hoffmeister und Herr Dipl.-Ing. Stefan Schneider sind von der IHK Düsseldorf öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Straßenverkehrsunfälle. Sie verfügen über mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung und haben im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Studien und Versuche durchgeführt und fachlich begleitet.

Leistungen

Unfallanalytische Gutachten

Durch die Auswertung von Unfallspuren und Fahrzeug-beschädigungen kann der Unfallhergang rekonstruiert werden.

Biomechanische Gutachten

Für biomechanische Gutachten werden Insassen-belastungen bei Kollisionen berechnet. Bei Bedarf arbeiten wir mit dem Orthopädischen Forschungs-institut Düsseldorf zusammen und erstellen interdisziplinäre (technisch-medizinische) Gutachten.

TÄTIGKEITSBEREICHE
  • PKW-, Fußgänger-, Fahrrad-, Motorradunfälle
  • HWS-Schleudertrauma
  • Kompatibilitäts- und Plausibilitätsanalyse bei Betrugsverdacht 
  • Wahrnehmbarkeit von Leichtkollisionen, Unfallflucht 
  • Überprüfung behördlicher Messverfahren (Geschwindigkeitsmessungen, Abstands-verstöße, Rotlichtüberwachungen)
  • Technische Gutachten
  • Überprüfung von Schadengutachten mit Wiederbeschaffungswert und merkantiler Wertminderung
  • Lichttechnische Gutachten zu Dunkelheits-unfällen

Über Uns

Dipl.-Ing. Lars Hoffmeister

Von der IHK Düsseldorf öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Straßenverkehrsunfälle

Dipl.-Ing. Stefan Schneider

Von der IHK Düsseldorf öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Straßenverkehrsunfälle

weitere Mitarbeiter

Kontakt

Büro Düsseldorf

Münsterstraße 332

40470 Düsseldorf

Telefon: 0211 / 69857412

Telefax: 0211 / 69857413

E-Mail: 

duesseldorf@unfallanalyse-hs.de

Büro Münsterland

Fliederweg 9f

48317 Drensteinfurt

Telefon: 02508 / 9009801

Telefax: 02508 / 9009512

E-Mail: 

muensterland@unfallanalyse-hs.de

01

Impressum

Information gem. § 5 TMG und DL-Info InfoV.

Verantwortlich für diese Seiten:

Ingenieurbüro  Hoffmeister + Schneider GbR

Dipl.-Ing. Lars Hoffmeister

Dipl.-Ing. Stefan Schneider

Münsterstraße 332

40470 Düsseldorf

Telefon:0211 / 69857412

Telefax:0211 / 69857413

E-Mail: duesseldorf@unfallanalyse-hs.de

USt-IdNr.: DE32302360

Aufsicht über die Tätigkeit der Sachverständigen:

Dipl.-Ing. Lars Hoffmeister und Dipl.-Ing. Stefan Schneider sind von der Industrie und Handelskammer Düsseldorf für das Sachgebiet Straßenverkehrsunfälle öffentlich bestellt und vereidigt. Sie unterliegen den Bestimmungen der Sachverständigenordnung der Industrie- und Handelskammer Düsseldorf. Diese kann hier eingesehen werden.

IHK Düsseldorf
Ernst-Schneider-Platz 1, 40212 Düsseldorf
Postfach 101017, 40001 Düsseldorf
Telefon: 0211 / 3557-0
Telefax: 0211 / 3557-400

Streitbeilegung:

Wir sind zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder bereit noch verpflichtet.

Quellenangabe zu Bildrechten:

Luftbild von Düsseldorf: @Lukassek – shutterstock.com

Weg-Zeit-Diagramm: Ingenieurbüro Hoffmeister + Schneider

Crash Test Dummy in einem Auto:

@Benoist shutterstock.com

Front-End-Kollision während eines Crash-Tests: @Benoist shutterstock.com

Tastatur mit Brille und Notizblock: https://www.freepik.com/

Gebäudefoto: Ingenieurbüro Hoffmeister + Schneider 

Datenschutzerklärung

Diese DatenschutzInformation gilt für die Datenverarbeitung durch: Ingenieure Lars Hoffmeister und Stefan Schneider, Münsterstraße 332, 40470 Düsseldorf, 

Telefon: 0211/ 69857412, 

Telefax: 0211 / 69857413, 

E-Mail: duesseldorf@unfallanalyse-hs.de

Kontaktdaten der internen Datenschutzbeauftragten der Ingenieure Hoffmeister + Schneider:

Münsterstraße 332, 40470 Düsseldorf

Telefon: 0211/ 69857412

E-Mail: duesseldorf@unfallanalyse-hs.de

Beim Aufrufen unserer Webseite www.unfallanalyse-hs.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatische Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einer sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • verwendetes Betriebssystem
  • Browsertyp und Browser-Einstellungen und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers
  • Refferrer URL (die zuvor besuchte Seite)
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

Die vorgenannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung unserer reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite
  • Auswertung der Systemsicherheit und stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Die in Logfile gespeicherten Daten werden nach spätestens 90 Tagen gelöscht.

Darüber hinaus setzen wir beim Suchen unserer Webseite Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterung dazu erhalten Sie unter den Ziffern 4. und 5. dieser Datenschutzerklärung.

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als denen im Folgendem aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 5. Satz 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung der Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
  • für den Fall, dass Sie die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein, um Benutzerfreundlichkeit zu optimieren und die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen. Bei den Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone oder ähnlich) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

In den Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebotes für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Webseite bereits besucht haben. Sie werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für den genannten Zweck zur Wahrung unseres berechtigten Interesses, sowie Dritter nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSVGO erforderlich.

Wir verwenden Google-Analytics zur Analyse und statischen Auswertung der Nutzung der Webseite. Hierzu werden Cookies eingesetzt (s. Ziffer 4.). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Webseite-Nutzung werden an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Webseite auszuwerfen, um eine bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite zu ermöglichen. Eine Weitergabe der Informationen an Dritte erfolgt nicht.

Es wird in keinem Fall die IP-Adresse mit anderen Nutzern betreffende Daten in Verbindung gebracht. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).

Sie haben das Recht:

Gem. Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschl. Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

  • gem. Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gem. Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Informationen, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gem. Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gem. Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Form zu erhalten oder die Übermittlung an andere Verantwortliche zu verlangen;
  • gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gem. Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Geschäftssitzes wenden. 

Sofern Ihre personenbezogenen Daten aufgrund der Lage von berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzten Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an duesseldorf@unfallanalyse-hs.de.

Wir verwenden innerhalb des Web-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von unserem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256 bit-Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128 bit V3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- bzw. Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen unbefugte Dritte zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend angepasst und verbessert.

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juni 2020.

Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben, kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Webseite unter https://www.unfallanalyse-hs.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.